EVENTS

29.11.2025

Ort: Flachau ( AT )

NEUER PARTNER für Beschulung und Verleih in Flachau

Hallo Zusammen,

ab kommender Saison wird in Zusammenarbeit mit der Bikeschool Amade in Flachau ein weiterer Stützpunkt entstehen für die Beschulung und den Verleih von Weißbach Sports Skibikes in Österreich.

weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen.

09.01.2026 bis 11.01.2026

Ort: Messearena Chemnitz ( D )

Reisen & Caravaning Chemnitz

Auch dieses Jahr nehmen wir wieder an der Reisen & Caravaningmesse in Chemnitz teil, und freuen uns hier unsere Produkte vorstellen zu dürfen.

Ihr seid herzlich eingeladen vorbei zu kommen.

Öffnungszeiten

Freitag:   10:00 – 18:00

Samstag: 10:00 – 18:00

Sonntag: 10:00 – 17:00

weitere Informationen +

27.02.2026 ab 10:00 Uhr bis 01.03.2026

Ort: Oberwiesentahl ( D ) / Klinovec ( CZ )

Skibike Monkeys Bootcamp #9 / Skibike Ride Together

Hallo Sportfreunde,

auch im Jahr 2026 findet wieder unser Skibike Meet & ride together Treffen im Erzgebirge statt.

Wir laden alle aktiven Skibiker, Snowscooter und Snowtriker ein mit uns zusammen den Tag auf der Piste zu verbringen.

Freitag bis Sonntag in der Zeit der regulären Öffnungszeiten.

Gefahren wird auf dem Fichtelberg oder wahlweise im angrenzenden Skigebiet Klinovec.

Mehr Informationen folgen in den kommenden Wochen.

 

 

16.12.2025 bis 09.03.2026

Ort: Fichtelberg ( D ) / Neudorf ( D ) / Klinovec ( CZ )

Skibikekurse im Erzgebirge mit Marco Hösel

Die neue Saison steht vor der Tür, und Marco Hösel wird auch dieses Jahr wieder individuell Skibikekurse im Erzgebirge anbieten.

Mehr informationen sowie die Anmeldung dazu findet Ihr auf der Seite der Bike Akademie Erzgebirge.

Schaut einfach mal vorbei.

 

Sprot frei,

Euer Weißbach Sports Team

weitere Informationen +

Skibike 1x1

Wer Fahrrad fahren kann, kann auch Skibiken. Dennoch gibt es ein paar Besonderheiten, die wir euch hier erläutern wollen. Richtig lernen kannst du das Skibiken natürlich nur am Hang. Deshalb arbeiten wir mit Partnerskischulen in Deutschland, Österreich und Italien zusammen, wo dich ausgebildete Trainer ans Skibiken heranführen.

Mountainbiken war für uns schon immer die beste Möglichkeit, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Da dies jedoch in der kalten Jahreszeit nicht so viel Freude bereitet, entstand die Idee, ein eigenes Skibike zu entwickeln.

Uns liegt nicht nur Präzision und Qualität bei Entwicklung und Herstellung der Skibikes am Herzen, sondern auch ein maßvoller Umgang mit der Natur und ein respektvolles Miteinander am Hang. Wir wollen mehr sein als nur eine Trendsportart! Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe an, das Skibiken gemeinsam mit euch zu einem großartigen Erlebnis für alle zu machen.

Häufig gestellte Fragen

  • Ist Skibiken schwer zu erlernen?

    Nein, die Lernkurve ist relativ steil, sodass du mit einer entsprechenden Schulung und der Vermittlung von Grundlagen innerhalb von ein bis zwei Stunden eine blaue Piste befahren kannst.

  • Wie bremst man damit?

    Das Bremsen ist für eine sichere Fahrt besonders wichtig. Jedoch gibt es keine Bremshebel wie am Fahrrad, das Bremsen erfolgt ähnlich wie bei Ski oder Snowboard durch starkes Ankanten. Unter Grundlagen, weiter unten auf dieser Seite, erklären wir dir den genauen Bewegungsablauf.

  • Wie komme ich damit den Berg rauf?

    Du kannst alle Möglichkeiten der Liftbeförderungen nutzen, vom Schlepplift bis zur Gondel, allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten und. Weiter unten unter „Lift & Gondel“ erfährst du mehr darüber.

  • Welche Schutzausrüstung brauche ich?

    Wir empfehlen einen Helm mit Skibrille sowie feste hochgeschlossene Winterschuhe oder Snowboardboots. Handschuhe und wettergerechte Kleidung solltest du auf jeden Fall tragen. Auch Knie- Schienbeinschoner können von Vorteil sein, wenn es ambitionierter zur Sache geht.

  • Wo darf ich Fahren, was ist zu beachten?

    „SKIBIKE KNIGGE“

    Wir lieben Skibiken und wollen, dass du es auch tust. Wenn du ein eigenes Skibike hast oder dir eins zulegen möchtest, vergiss nicht, dass Skibiken noch nicht so weit verbreitet ist wie Skifahren oder Snowboarden. Wir wollen andere Wintersportler und das Liftpersonal mit unserem Sport nicht überfordern. Besonders hier gilt: Das Eis nicht mit Gewalt brechen, sondern mit Geduld schmelzen. Nur so erhalten wir uns einen dauerhaften Platz im Wintersportgebiet.

    Deshalb setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit Skischulen vor Ort, die Trainings, Kurse und Probefahrten anbieten, damit der Anblick eines Skibikes immer selbstverständlicher wird.
    Und auch du bist gefragt, denn Respekt ist keine Einbahnstraße: Wenn du dich anderen gegenüber rücksichtsvoll verhältst und Verständnis hast für Berührungsängste, wird man auch dir freundlich begegnen. Lass zum Beispiel am Lift den Snowboardern und Skifahrern lieber den Vortritt, anstatt dich in einen voll besetzten Sessel zu quetschen.

  • Kann ich ein Skibike einfach ausleihen?

    Um ein Skibike zu auszuleihen, benötigt man eine Weißbachlizenz, diese erhält man durch eine Beschulung bei unseren Partnern.
    Wir möchten damit sicherstellen das grundlegende Regeln, Fahrtechniken und der Umgang mit unseren Skibikes in Lift- und Gondelsystemen bekannt sind, um den Sport sicher auszuüben. Mit dieser Lizenz kannst Du im Anschluss bei allen Partnern, welche den Verleih anbieten ein Skibike ausleihen. Alle Details zu den Partnern findest Du auf unserer Karte durch das Anklicken der Dreiecke.
    Unsere Partner sind an unser WS-RentPortal angeschlossen, der Verleih und Nachweis der Lizenz erfolgt unkompliziert per digitalem QR-Code auf unserem Portal.

    zum ws-rent.de Portal

  • Welchen Skigebieten, Liftanlagen kann ich befahren?

    Wir haben angefangen Skigebiete und Bedingungen zusammen zu tragen. Eine Karte von Regionen in denen Skibikes gern gesehen sind findest Du hier:

    Google Maps Orte

  • Du möchtest helfen den Sport zu verbreiten?

    Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Partnern, die uns helfen Skibiken weiter zu verbreiten.

Grundlagen

Wie funktioniert Skibiken eigentlich? Hier zeigen wir dir, wie es geht.

KÖRPERHALTUNG UND POSITION

Die richtige Körperhaltung ist für ein kontrolliertes und stabiles Fahren sehr wichtig. Trotz Sattel wird ein Skibike im Gegensatz zum Skibob im Stehen gefahren, die Füße auf den Fußrasten, Knie leicht gebeugt und beide Hände am Lenker.

GLEITEN UND KANTENKONTROLLE

Erste Fahrversuche unternimmst du am besten an einem leichten Gefälle. Du startest quer zum Hang, denn so kannst du deine Geschwindigkeit gut kontrollieren. Wenn du dich nun diagonal abwärts ausrichtest, wirst du auf der Skifläche über den Schnee rutschen. Bei nun folgender Gewichtsverlagerung nach hangaufwärts, spürst du wie die Stahlkante zunehmend Grip aufbaut und die Ski definiert geführt werden

BREMSEN

Um deine Geschwindigkeit kontrolliert zu reduzieren, kannst du die Radien deiner Schwünge verkleinern und so die Schussfahrten kurzhalten. Dann fährst du länger quer zum Hang und wirst langsamer. Akutbremsungen funktionieren wie beim Ski- und Snowboardfahren: Durch Gewichtsverlagerung zu einer Seite und abruptes Querstellen des Skibikes zum Hang kannst du eine Vollbremsung einleiten. Das Abstellen des kurveninneren Fußes gibt dir dabei zusätzliche Stabilität.

SCHWÜNGE

Noch mehr als beim Fahrradfahren lenkt man beim Skibiken nicht primär mit dem Lenker, sondern mit der Verlagerung des Gewichts. Um eine Kurve zu fahren, verlagerst du dein Gewicht nach vorn über den Lenker. Wenn du deinen Oberkörper nun zusätzlich leicht in die Richtung eindrehst, in die du fahren möchtest, wird sich der Ski weiter eindrehen, bis die Stahlkante greift. Dann fährt das Skibike automatisch einen Radius, also eine Kurve. Diesen Übungsschritt übst du für Rechts- und Linksschwünge. Dann geht es weiter zum nächsten Schritt.

KOMBINIEREN ALLER GRUNDLAGEN

Bevor du dich an lange und steile Abfahrten heranwagst, solltest du Links- und Rechtsschwünge sicher kombinieren, deine Geschwindigkeit regulieren und eine Akutbremsung beherrschen können. In jedem Fall empfehlen wir dir eine Schulung durch einen unserer Trainer oder Partner. Das erspart dir Zeit, Frust und unnötige Risiken am Hang.

LIFT & GONDEL

Grundsätzlich kannst du alle Liftarten verwenden, die auch Skifahrer und Snowboarder benutzen. Mit dem Skibike gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten.

SCHLEPPLIFT

Schlepplifte mit T-Bügel sind mit dem Skibike nur einzeln zu verwenden. Du stehst mittig über dem Fahrgerät, Füße auf dem Boden. Dann greifst du den Bügel und klemmst ihn mittig hinter den Lenker, sodass du nun mit beiden Händen jeweils Lenker und die Enden des Schleppliftbügels umfassen kannst. Danach kannst du dich einfach auf deinen Sattel setzen und die Aussicht genießen. Beim Ausstieg wartest du, bis du über die Kuppe des Liftausgangs gezogen wurdest. Sobald das Seil etwas entlastet, ziehst du den Bügel kurz zu dir heran, um ihn vom Lenker zu lösen.

SESSELLIFT

Beim Sessellift ist es wichtig, dass du mit deinem Skibike immer einen der äußeren Plätze besetzt. Das Skibike befindet sich beim Einstieg zwischen dir und der Außenseite des Sessels. Beim Hinsetzen sorgst du dafür, dass die Hinterkante des Sattels auf der Sitzkante des Sessels aufliegt. So liegt das meiste Gewicht des Bikes auf der Sitzfläche auf. Während du mit der einen Hand das Skibike gut festhältst, schließt du mit der anderen den Sicherheitsbügel. Das Skibike auch während der ganzen Fahrt mit beiden Händen sichern.

GONDEL

Richte das Skibike hochkant vor dir aus, um möglichst wenig Platz einzunehmen. Wenn sich die Gondeltüren öffnen, kannst du eintreten. Dabei kannst du dein Bike auf dem hinteren Ski abstellen, das Torsionssystem verhindert das Abklappen des Skis.

Bald online bestellen!

Unser Online Shop befindet sich derzeit noch im Aufbau, Du kannst uns solange über das Kontaktformular eine kurze Nachricht mit deinem Anliegen oder dem Bestellauftrag übermitteln.

Weiter